Positionierung von Infrarotheizungen
Effizienz durch optimale Position

Die korrekte Platzierung einer Infrarotheizung ist entscheidend, um ihre Effizienz und Wirksamkeit zu maximieren. Sie fragen sich vielleicht, wie Sie Ihre Heizung optimal anordnen können, um sowohl Energie zu sparen als auch eine gleichmäßige Wärme in Ihren Räumen zu gewährleisten.

Dieser Artikel bietet Ihnen wertvolle Tipps und grundlegende Richtlinien, die Ihnen helfen, Ihre Infrarotheizung ideal zu positionieren. Es geht nicht nur darum, welche Leistung erforderlich ist, sondern auch wo die Heizung angebracht wird. Verschiedene Faktoren wie Anzahl und Fläche der Außenwände und Fenster, Raumgröße, Möblierung und sogar die Raumhöhe spielen eine bedeutende Rolle.

Durch die richtige Platzierung können Sie nicht nur den Komfort in Ihrem Zuhause erhöhen, sondern auch langfristig Ihre Heizkosten senken. Tauchen Sie mit uns in die Welt der Infrarotheizungen ein und erfahren Sie, wie Sie das Beste aus Ihrer Heizung herausholen können.

Infrarotheizung richtig platzieren – die Grundlagen

Bei der Bestimmung der richtigen Position einer Infrarotheizung sind einige grundlegende Regeln zu beachten, damit die Infrarotheizung effektiv ihre Vorteile ausspielen kann.


Diese grundlegenden Fakten ermöglichen eine erste Orientierung:
  •  nicht in Richtung Fenster, da Glas kein Wärmespeicher ist und Energie verschwendet wird
  • Außenwände bevorzugt nutzen
  • die Ausbreitung der Wärmewellen sollte nicht durch Möbel behindert werden
  • in größeren Räumen sorgen mehrere Infrarotpaneele für eine gleichmäßige Wärmeverteilung anstatt nur ein großes Paneel
  • Thermodynamik muß beachtet werden, Kälteströmungen sollten gestoppt werden
  • Schaffung von Wärmezonen wo Wärme gebraucht wird
  • Bei Wandmontage nicht über Kopfhöhe hinaus, damit die gesamte Wärmestrahlung optimal für eine gute Wohlfühlatmosphäre genutzt wird
  • Je besser sich die Wärmestrahlung ausbreiten kann, desto wirkungsvoller ist die Infrarotheizung

 

Für eine kostenlose und individuelle Beratung zur optimalen Lösung mit einer Infrarotheizung für Ihr Zuhause oder Ihrem Büro, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Kontakt aufnehmen
Sie können auch eine E-Mail schreiben oder direkt anrufen:
Infrarot Vertrieb & Montage Ingo Koßmagk, Inhaber

Technologie und Funktionsweise

Infrarotheizsysteme wandeln elektrische Energie in Infrarotstrahlen um, die ähnlich wie das Sonnenlicht Wärme direkt an Objekte abgeben, ohne die Luft zu erwärmen. Dies ermöglicht eine schnelle und effiziente Wärmeabgabe, minimiert Wärmeverluste und kann die Luftqualität verbessern, da keine Staubpartikel aufgewirbelt werden.

Wenn diese Eigenschaft der Infrarotheizung berücksichtigt und die die Infrarotheizung richtig positioniert wird, dann hat man ein sehr effizientes Heizsystem, das hilft, die Heizkosten zu reduzieren.

Optimale Platzierung

Die richtige Platzierung der Infrarotheizung ist entscheidend für eine effektive Ausnutzung der Heizenergie und einer optimalen Erwärmung eines Raumes. Für die effiziente Nutzung der Infrarotheizung ist die richtige Einschätzung der thermodynamischen Verhältnisse im Raum von großer Bedeutung.

Das bedeutet, dass Kälteeinflüsse sowie Kälte- und Wärmeströmungen für die optimale Position der Infrarotheizung beachtet werden müssen. Werden diese nicht beachtet, wirkt sich das negativ auf die Heizkosten aus – die Infrarotheizung heizt länger und öfter, im Gegensatz bei einer optimalen Positionierung.

Infrarotheizung richtig platzieren

Eine korrekte Platzierung Ihrer Infrarotheizung optimiert nicht nur deren Wärmeleistung, sondern steigert auch Ihre Energieeffizienz und reduziert die Heizkosten. Beachten Sie dabei wichtige Aspekte, wie Raumgegebenheiten und Raumnutzung.

Bedeutung der Platzierung

Die richtige Positionierung Ihrer Infrarotheizung ist entscheidend für die Effizienz und den Komfort in Ihren Räumen. Falsch platzierte Heizungen können zu erhöhtem Energieverbrauch führen und die gewünschte Wärmeleistung bleibt aus.

Der Unterschied von optimaler zu falscher Positionierung kann sogar zur Folge haben, dass ein Raum überhaupt nicht warm wird, obwohl die Heizung permanent eingeschaltet ist. In einem Praxisfall hat nur die Veränderung der Position der Infrarotheizung dazu geführt, dass das Bad von „wird nicht warm (Aussage des Kunden)“ – zu „jetzt ist das Bad warm“ geführt hat.

Optimale Standorte für Infrarotheizungen

Um die beste Leistung zu erzielen, montieren Sie Ihre Infrarotheizung bevorzugt an kalten Außenwänden oder unter Fenstern. Beziehungsweise so platzieren, dass Kälteeinflüsse gestoppt werden.

Ebenso ist eine Deckenmontage effektiv, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten. Jedoch ist die Deckenmontage über Sitz- oder Steharbeitsplätzen wie Büroarbeitsplatz oder in der Küche nicht geeignet, wenn die Infrarotheizung direkt über dem Kopf positioniert ist. 

Deckenmontage oder Wandmontage?

Ein großer Vorteil der Infrarotheizung gegenüber herkömmlichen Konvektionsheizkörpern ist der, dass diese individuell an Wand und Decke installiert werden kann. Bei der Frage, ob Wand- oder Deckenmontage sinnvoll ist, ist immer zu klären, was in welchem Ausmaß erwärmt werden soll, welche Kälteeinflüsse es gibt, und wie der Raum durch den Nutzer genutzt wird.

Die Deckenmontage hat zum Beispiel den Vorteil dass sich die Wärmewellen gleichmäßig im Raum verteilen können. Das ist zum Beispiel in schmalen Räumen ein wichtiger Gesichtspunkt, denn bei der Montage an der langen Wand eines schmalen Raumes erreicht die Wärmestrahlung direkt die gegenüberliegende Wand und kann sich dadurch nicht so gut im Raum ausbreiten. Man kann sich die Ausbreitung der Wärmestrahlung genau so wie die Ausbreitung der Lichtstrahlung vorstellen. So kann man schnell erkennen, wo die bessere Position der Infrarotheizung ist.

Die Installation an Wänden kann auch sehr verschieden sein. Nicht immer ist in Körperhöhe der optimale Platz, manchmal erweist sich bei genauer Betrachtung der Situation auch eine bodennahe Installation als die geeignetere Position.

Mehr über Wand- und Deckenmontage erfahren – hier weiterlesen.

Für eine kostenlose und individuelle Beratung zur optimalen Lösung mit einer Infrarotheizung für Ihr Zuhause oder Ihrem Büro, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Kontakt aufnehmen
Sie können auch eine E-Mail schreiben oder direkt anrufen:
Infrarot Vertrieb & Montage Ingo Koßmagk, Inhaber

Einfluss der Raumgegebenheiten

Die Raumgegebenheiten spielen eine entscheidende Rolle bei der Platzierung Ihrer Infrarotheizung. Sie beeinflussen nicht nur die Heizleistung, sondern auch die Energieeffizienz.

Raumgröße und Deckenhöhe

Die Größe und Höhe des Raumes sind maßgeblich für die Auswahl und Platzierung Ihrer Infrarotheizung. In einem größeren Raum benötigen Sie eine Heizung mit höherer Leistung bzw. sollte die Heizleistung mit mehreren kleineren Infrarotheizungen auf den Raum aufgeteilt werden, um eine gleichmäßige Wärme zu gewährleisten.

Um zielgerichtet die Wärme vor allem dort zu haben, wo diese mehr benötigt wird, kann die Aufteilung der Heizleistung auf mehr als eine Infrarotheizung sinnvoll sein. Auch beeinflusst die Montagehöhe dabei direkt die Wärmeverteilung. Die Infrarotheizungen sollten nicht zu hoch an Wänden positioniert werden, weil dadurch die Effizienz verringert wird.

Achten Sie darauf, dass die Heizung so montiert wird, dass keine Wärme unnötig nach oben verloren geht.
Die Deckenmontage ist nur bei Raumhöhen bis max. 3m sinnvoll.

Mobiliar und Innenraumgestaltung

Die Möblierung und allgemeine Innenraumgestaltung ist bei der Positionierung der Infrarotheizung zu berücksichtigen. Vermeiden Sie die Platzierung der Heizung hinter großen Möbelstücken wie Sofas oder Schränken, da diese die Wärmeverteilung beeinträchtigen. Ebenso sollte der Bereich vor der Heizung frei von großen Gegenständen sein, um eine ungestörte Wärmeverteilung zu ermöglichen.

Eine strategische Platzierung, unter einem Fenster oder neben dem Sitzbereich – z.B. Essbereich, optimiert die Wärmeverteilung und minimiert Wärmeverluste. Essbereiche sind immer differenziert zum Couchbereich betrachten. Hier kann oft eine Deckenmontage für eine angenehme Wohlfühlwärme sorgen, ohne die Heizkosten für das Wohnzimmer in die Höhe zu treiben.

Außenwände und Glasfronten

Für die richtige Positionierung sind auch die Außenwände und Fenster zu beachten. Bei ungedämmten bzw. schlecht gedämmten Häusern können die Außenwände im Winter unangenehm kalt sein. Dies ist bei der richtigen Positionierung der Infrarotheizungen zu berücksichtigen.

Auch große Fenster oder Glasfronten können eine Herausforderung darstellen, da diese Flächen immer die kältesten im Raum sind. Mit der richtigen Positionierung kann der Kälteeinfluß solcher Wand- und Fensterflächen gestoppt und eine angenehme Wohlfühlwärme im Raum sichergestellt werden.

Installation und Sicherheit

Eine korrekte Installation und Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte sind zentral für die Funktionalität und Langlebigkeit Ihrer Infrarotheizung. Hierbei spielen technische Vorgaben sowie eine durchdachte Planung eine entscheidende Rolle.

Anleitung zur Installation

Eine sachgemäße Installation Ihrer Infrarotheizung beginnt mit der Auswahl der richtigen Position. Die optimale Montagehöhe liegt typischerweise auf Körperhöhe. Wenn die Infrarotheizung in der Nähe einer Steckdose platziert wird, können Kabelverlegungen vermieden werden.

Desweiteren ist immer auf ausreichende Absicherung des Stromkreises zu achten. Im Zweifelsfall ist der Elektriker hinzuzuziehen. Sobald Kabel verlegt werden müssen, ist der Elektriker zu beauftragen, damit die Leitungen fachgerecht verlegt, angeschlossen und abgesichert werden.

Bei Deckenmontagen ist sicherzustellen, dass die Decke das Gewicht der Heizung tragen kann, besonders wenn Sie eine Infrarotheizung an einer verkleideten Decke oder einer Trockenbaudecke montieren möchten. Die Verwendung von Verstärkungen kann hierbei notwendig sein.

Beachtung von Sicherheitsabständen

Es ist wichtig, einen angemessenen Abstand zu Möbeln und anderen brennbaren Materialien einzuhalten. Ein Sicherheitsabstand von mindestens 20 Zentimetern zu allen Seiten sorgt für die entsprechende Sicherheit. Und es sollte auch darauf geachtet werden, dass die Infrarotheizung nicht durch Gardinen zugehangen wird.

Einerseits entsteht dadurch Wärmestau, was Brandgefahr bedeutet und andererseits können Farben der Stoffe die Oberfläche der Infrarotheizung verfärben. Die Frontseite muß frei in den Raum strahlen können, sollte also nicht durch Möbel oder Gegenstände zugestellt werden.

Sicherheitsvorkehrungen

Neben der Einhaltung der Sicherheitsabstände, sollte auch beachtet werden, dass

die Infrarotheizung nicht zum Trocknen von Kleidung, Handtücher oder sonstigen Dingen verwendet werden darf, indem diese über die Infrarotheizung gelegt werden.

Möchte man nasse Kleidung oder andere Textilien schnell trocknen, können diese auf einem Wäscheständer im Strahlungsbereich vor der Infrarotheizung platziert werden. Durch die Wärmestrahlung wird die Kleidung bzw. Wäsche sehr schnell trocken.

Infrarotheizungen sollten nicht einfach in die Steckdose gesteckt werden, denn wenn man dies vergisst und die Wohnung verlässt, läuft die Infrarotheizung dauerhaft durch, was zu hohen Energiekosten führt.

Es sollten immer, entsprechend der gesetzlichen Vorschriften geeignete Temperatursteuerungen verwendet werden, um einen optimalen Betrieb der Infrarotheizung sicherzustellen.

Als ein weiter Punkt zum Thema Sicherheitsvorkehrungen ist auch die Qualität der Infrarotheizungen zu berücksichtigen. Hochwertige Infrarotheizungen sind nach höheren Qualitätsstandards gefertigt und bieten dementsprechend auch mehr Funktions-Sicherheit.

Für eine kostenlose und individuelle Beratung zur optimalen Lösung mit einer Infrarotheizung für Ihr Zuhause oder Ihrem Büro, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Kontakt aufnehmen
Sie können auch eine E-Mail schreiben oder direkt anrufen:
Infrarot Vertrieb & Montage Ingo Koßmagk, Inhaber

Fazit

Wird nicht die optimale Position für die Infrarotheizung ermittelt, kann die Infrarotheizung nicht all ihre Vorteile voll ausspielen. Sorgen Sie für eine strategische Platzierung Ihrer Infrarotheizung, um das volle Potenzial ihrer Wärmeleistung auszuschöpfen.

Beachten Sie dabei Außenwände, Fenster, Möblierung, Raumgröße und die Höhe des Raumes.

Eine effektive Platzierung führt nicht nur zu einer verbesserten Heizleistung, sondern spart auch Energie und Kosten.

Stellen Sie sicher, dass alle technischen und sicherheitstechnischen Aspekte berücksichtigt werden, um eine sichere und langfristige Nutzung zu gewährleisten. Mit der richtigen Installation wird Ihre Infrarotheizung zu einer zuverlässigen und effizienten Wärmequelle in Ihrem Zuhause.

FAQ

Wie hoch sollte eine Infrarotheizung montiert werden

Bei der Montage einer Infrarotheizung an der Wand sollte die optimale Höhe beachtet werden. Diese liegt im Körperbereich, je nach Raumsituation und Raumnutzung kurz über Fußboden, bis max. 1,80m Höhe. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum.

Bei der Deckenmontage ist eine maximale Deckenhöhe von 3m zu berücksichtigen. Bei Höheren Raumhöhen empfiehlt sich dann die Wandmontage oder für die Deckenmontage müssen dann Industriestrahler verwendet werden, die für höhere Räume geeignet sind.

Welche Faktoren beeinflussen die Platzierung einer Infrarotheizung?

Die Platzierung einer Infrarotheizung hängt von mehreren Faktoren ab, wie z.B. Raumgröße, Möblierung, die Art der Nutzung und Raumhöhe. Für eine maximale Effizienz sollte die Heizung so positioniert werden, dass keine Möbelstücke die Wärmestrahlung blockieren und die Heizung den Raum gleichmäßig erwärmen kann. Des weiteren sind die Außenwände und Fenster bei der Auswahl der richtigen Position zu berücksichtigen, da über diese Flächen der Raum auskühlt bzw. diese Flächen unserem Körper die Wärme entziehen.

Wie oft sollte eine Infrarotheizung gewartet werden?

Infrarotheizungen sind wartungsfrei. Achten Sie auf eine hohe Qualität der Infrarotheizung. Diese ist Grundlage für Langlebigkeit und Sicherheit. Infrarotheizungen mit minderer Fertigungsqualität erkennt man an den Preisen.

Diese sollte man nicht als Hauptheizung verwenden, da oft nicht die erwartete Heizleistung erbracht wird und auf Grund geringerer Qualitätsstandards die Sicherheit nicht immer ausreichend gewährleistet ist. Solche Infrarotheizungen sollten nur in Anwesenheit der Bewohner genutzt werden.

Welche Sicherheitsabstände müssen bei der Installation einer Infrarotheizung eingehalten werden?

Der seitliche Mindestabstand sollte entsprechend der Vorgaben des TÜV 20cm betragen und an der Frontseite 40cm.
Für eine kostenlose und individuelle Beratung zur optimalen Lösung mit einer Infrarotheizung für Ihr Zuhause oder Ihrem Büro, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Kontakt aufnehmen
Sie können auch eine E-Mail schreiben oder direkt anrufen:
Infrarot Vertrieb & Montage Ingo Koßmagk, Inhaber