
Temperatur-Regelung | Thermostate
Eine warmes Bad zur rechten Zeit und der Wohnbereich zum Feierabend auf Wohlfühltemperatur erwärmt, lässt sich am besten mit einer elektrischen Temperatur-Regelung realisieren. Eine Infrarotheizung kann individuell, nach persönlichen Wunsch eingestellt werden. Dazu gibt es verschiedene Lösungen. Von der einfachsten Temperatur-Regelung mit einem einfachen Steckdosenthermostat für Infrarotheizungen über digitale und programmierbare Funk-Thermostate bis hin zur Fernsteuerung über die Smartphone-App ist vieles möglich.
Sie erhalten auf dieser Seite einen Überblick über die Möglichkeiten der Heizungsthermostate für Infrarotheizungen, ohne zu tief in technische Details zu gehen. Welche Steckdosenthermostate oder Funkthermostate für ihre Situation optimal sind, hängt von verschiedenen Faktoren und den individuellen Anwendervorstellungen ab.
Steckdosenthermostat für Infrarotheizugen
Steckdosenthermostate sind die einfachste Ausführung der Temperaturregler – Thermostat in die Steckdose stecken, Stecker der Infrarotheizung in das Steckdosenthermostat einstecken – fertig.
Steckdosenthermostate kommen in der Regel dort zur Anwendung, wo eine schnelle und einfache Lösung zum Heizen eines bestimmten Bereiches gesucht wird und man keine weiteren Installationsarbeiten vornehmen kann oder möchte.
Steckdosen-Thermostat nicht programmierbar
Einfache Steckdose-Thermostate regeln nur die Raumtemperatur, ohne Zeitprogrammierung
Das ist vor allem für Bereiche geeignet, wo dauerhaft die gleiche Raumtemperatur gehalten werden soll.

Steckdosen-Thermostat programmierbar
Programmierbare Steckdosen-Thermostate ermöglichen die Programmierung von Schaltzeiten.
Je nach Variante können mehrere Schaltzeiten am Tag programmiert werden.

E-Mail: kontakt@der-infrarotvertrieb.de
Rufen Sie einfach an unter: 035433-143795
Das sagen unsere Kunden
Funk-Thermostat für Infrarotheizungen
Eine andere Variante der Steckdosen-Stromversorgung für die Infrarotheizung ist die Kombination eines Funk-Thermostates mit einem Steckdosenempfänger.
Diese Variante kommt vor allem dann zur Anwendung, wenn die Wandsteckdose in einem Bereich installiert ist, der von der Raumerwärmung nicht ausreichend erfasst wird und dadurch eine Temperaturmessung mit einem Steckdosenthermostat erschwert ist.
Für solch einen Fall eignet sich das Funk-Thermostat, das an einem geeigneten Platz an der Wand montiert oder mittels eines Tischaufstellers auf den Tisch oder Regal im Raum aufgestellt werden kann. Das Funk-Thermostat sendet temperaturabhängig das Signal zum Ein- und Ausschalten der Infrarotheizung an den Steckdosen-Funkempfänger.
Funk-Thermostate und Funkempfänger
Funk-Thermostate können neben einen Steckdosen-Empfänger auch andere Arten von Funkempfänger ansteuern: Unterputz -und Aufputz-Empfänger, die die Stromzufuhr zur Infrarotheizung Ein- und Ausschalten. Funk-Thermostate kommen dort zum Einsatz, wo ein Anschluß an eine 230V-Leitung für das Thermostat nicht möglich ist. Es ist ein komfortable Lösung, um vorhandene Stromanschlüsse ohne großen Installationsaufwand für eine Infrarotheizung zu nutzen.
Das Funk-Thermostat sendet Signale an den Funkempfänger der am 230V-Anschluß der Infrarotheizung installiert ist. Der Funkempfänger schaltet dann, entsprechend des Signals des Funk-Raumthermostats, die Infrarotheizung ein und aus.
Das Funk-Thermostat kann je nach Hersteller an die Wand montiert werden oder auch mit einem Tischaufsteller aufgestellt werden.
Funk-Empfänger
Ein Funkempfänger ist das notwendige Gegenstück zum Funk-Thermostat. Der Funkempfänger empfängt das vom Funk-Thermostat gesendete Signal zum Ein- und Ausschalten der Infrarotheizung.
Funk-Empfänger können als Unterputz-Empfänger in eine Unterputzdose hinter der Infrarotheizung oder als Aufputz-Empfänger, je nach gegebenen Platzverhältnissen, zwischen der Infrarotheizung und Wand/Decke oder neben der Infrarotheizung Auf-Putz installiert werden.
Die Temperatursteuerung mit einem Unterputz-Empfänger ermöglicht eine Installation der Infrarotheizung, ohne dass ein Kabel sichtbar ist.
In Bereichen, wo keine Unterputzdose gesetzt werden kann, wie z.B. eine Betondecke, verwendet man Aufputz-Empfänger. Ein Aufputz-Empfänger kann, abhängig vom Abstand der Infrarotheizung von der Wand oder Decke, hinter der Infrarotheizung platziert werden. Ist dies nicht möglich, wird dieser neben der Infrarotheizung an der Wand/Decke montiert.
Beispiele Funk-Raumthermostat mit Aufputzempfänger
Beispiele Funk-Raumthermostat mit Unterputzempfänger
Raumthermostate 230V
230V-Raumthermostate für Infrarotheizungen können dann verwendet werden, wenn ein bestehender Schalterplatz an der Wand mit einer 230V-Leitung zur Infrarotheizung verbunden ist. Das Thermostat wird an der Wand auf der Unterputzdose installiert und steuert über die 230V-Leitung die Infrarotheizung. Das hat den Vorteil, dass man kein Kabel mehr sieht und die Infrarotheizung einen professionell installierten Eindruck macht.
Je nach Hersteller sind die Raumthermostate für Infrarotheizungen als Solo-Installation möglich oder in ein Schalterprogramm integrierbar.
Hinweis zu Thermostate in Verbindung mit Infrarotheizungen: Infrarotheizungen mit hohen Qualität-Standards werden ohne eingebauten Thermostat angeboten. Diese Infrarotheizungen haben eine sehr lange Lebensdauer und würden bei Defekt des integrierten Thermostats funktionsuntüchtig werden.
E-Mail: kontakt@der-infrarotvertrieb.de
Rufen Sie einfach an unter: 035433-143795
Das sagen unsere Kunden
Smart-Home-Lösungen
Smart-Home-Lösungen sind als kleine Einzelraum-Lösungen bis hin zum komplett ausgestatteten Haus mit einem Smart-Home-System, mit dem Heizungen, Rollläden, Beleuchtung und anderes mehr vernetzt sind und auch aus der Ferne mit dem Smartphone gesteuert werden können, erhältlich.
Voraussetzung für eine Steuerung mit dem Smartphone ist ein Internetanschluss.
Einsteiger-Smart-Home
Mit dem Smartphone die Heizung aus der Ferne einschalten, damit es warm ist, wenn man nach Hause kommt – das ist Smart-Home.
Wer nicht gleich in ein komplettes Smart-Home-System für das gesamte Haus investieren möchte, kann eine kleine Smart-Home-Lösung wählen.
Mit solchen Einsteiger-Sets kann man auch mehrere Endgeräte/Infrarotheizungen ansteuern.
Smart-Home-Systeme
Für den anspruchsvollen Nutzer, der sein gesamtes Haus mit einem Smart-Home-System ausstatten möchte.
Neben der Heizungssteuerung ist solch ein System um viele weitere Komponenten erweiterbar – zum Beispiel:
Rollladensteuerung, Lichtsteuerung, Fenster-u.Türsensoren, Sicherheitssystem, Rauchmelder, Bewegungsmelder und viele andere Komponenten mehr. Mit einer Smart-Home-Lösung können Sie komfortabel, auch wenn Sie außer Haus sind, die Heizung einschalten, damit es warm ist, wenn Sie daheim ankommen oder das Öffnen und Schließen von Rollläden programmieren, damit diese automatisch bei Tagesanbruch öffnen und abends schließen.